
Whiskey aus dem rauen Norden Irlands
Crolly Distillery
Im Westen der Grafschaft Donegal, in einem Landstrich, in dem die gälische Sprache noch lebendig ist, wurde eine alte Brennerei zu neuem Leben erweckt. Das malerische Dorf Croithil ist nicht nur von der ungezähmten Atlantikküste und dem beeindruckenden Errigal-Berg umgeben, sondern birgt auch eine besondere Whisky-Tradition, die nach fast zwei Jahrhunderten wiederbelebt wurde.
In einem historischen Steingebäude aus dem Jahr 1901 wurde die erste legale Brennerei der Region seit 180 Jahren eingerichtet. Ihr Herzstück: eine Charentais-Kupferbrennblase aus der Cognac-Region in Frankreich, die mit direkter Gasflamme befeuert wird – eine Seltenheit in der modernen Whisky-Produktion. Diese direkte Befeuerung löst einen besonderen chemischen Prozess aus, den sogenannten Maillard-Effekt. Dabei entstehen durch das Karamellisieren von Reststoffen im "Wash" – der bierartigen Basis für die Whisky-Destillation – tiefe, komplexe Röstaromen, die dem Single Malt eine unverwechselbare Note verleihen.
Aber nicht nur die Technik ist außergewöhnlich. Die Brennerei verfolgt das Prinzip "vom Korn ins Glas" und setzt dabei auf nur drei hochwertige, natürliche Zutaten: reines Quellwasser aus West-Donegal, biologisch angebaute Gerste aus eigener Produktion und sorgfältig ausgewählte Hefestämme. Dieses kompromisslose Bekenntnis zur Qualität spiegelt sich in jedem Tropfen wider.
Seit der Eröffnung am 24. September 2020 hat die Brennerei Geschichte geschrieben: Im Oktober desselben Jahres wurde das erste Fass Single Malt Whiskey befüllt, und im September 2021 floss erstmals biologischer Irish Pot Still Whiskey aus der Brennblase.
Mit jedem Schluck dieses Whiskeys schmeckt man die unverfälschte Seele Donegals: wild, herzlich und voller Charakter. Ein Destillat der Tradition, das moderne Genießer und Whisky-Puristen gleichermaßen begeistert.